A person with knitted shapewear-like garments.

deshape wear
body-modifying knits

Diese Arbeit erforscht und hinterfragt Körpererweiterungen und -modellierungen, bestehende Vorstellungen von Schönheitsidealen und genormten Körpern. Produkte wie die shapewear oder Korsagen, die oft zur Anpassung an standardisierte Körperideale dienen, werden dekonstruiertund reinterpretiert. Durch individuell gestrickte Accessoires werden aktuelle, westliche Trends und Körperbilder reflektiert, sowie deren Wahrnehmungen spielerisch aufgebrochen. Die Accessoires lassen Raum für die individuelle Gestaltung von Körperformen. Das verwendete Material wurde vom Offcut, Schenkungen und einem Restpostenbestand gesammelt. Die Arbeit basiert auf feministischenGrundlagen, und thematisiert Gender wie Erscheinungsbilderder aktuellen Populärkultur.

Bachelorarbeit, Juni 2024
Hochschule Luzern – Design Film Kunst

Fotografiekredits: Lisa Schöpflin


Tischgesellschaft

Installation Tischgesellschaft

Ausstellung, All You canNOT Eat, Textilmuseum St. Gallen, 12.04.2024 - 13.10.2024

Die Installation Tischgesellschaft spielt in, auf und an einem Esstisch und setzt sich mit patriarchalen Machtverhältnissen sowie familiären Traditionen auseinander. Der Esstisch dient dabei als symbolischer Verhandlungsort, an dem unterschiedliche Perspektiven eingenommen und Rollen gewechselt werden können. Die schiefe, lange Tischfläche bringt das Gleichgewicht ins Rutschen und wird zum Sinnbild für Wandel. Die Arbeit verhandelt das Spannungsverhältnis von Schein und Sein: Oben und unten, obenauf und untergeordnet, werden Klischees von Rollenwechseln im Laufe des Lebens aufgegriffen.

Die Plastik-Lebensmittel stammen aus verschiedenen Brockenhäusern sowie aus dem Fundus des Theaters Luzern, während alle Textilien und Tischdecken von uns handgefertigt wurden. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Jana Besimo und Valerie Ehrenbold.


Fotografiekredits: Arthur Gamsa, Lisa Schöpflin, Jana Besimo